Für die Saison 2016 konnten bereits ein indoor Termin in der Arena
Wien und sieben outdoor Termine für den onroad Fun Cup fixiert werden!
Die aktuellen Termine sind auf der Seite Termine zu finden oder im FCA Forum des rc-web.at.
Beim Reglement gibt es keine großen Änderungen, nur die Formel Klasse wird jetzt als Formel Austria mit etwas geänderten Regeln und einem neuen Qualifying Modus gefahren.
Wenn es Fragen dazu gibt dann findet man auch dazu etwas im FCA Forum des rc-web > Fragen und Antworten zum FCA 2016.
Die Wünsche für Weihnachten – in Sachen Modellbau und RC-Cars – können also abgeschickt werden …
… dazu können wir aber keinen Link liefern ;-)
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Mittwoch, 2. Dezember 2015
Auswahlliste Brushless Regler onroad FCA
Die Kombination aus Brushless Regler EZrun 35A und Motor EZrun 13T der Firma Hobbywing ist immer noch eine sehr gute Kombination für FCA Rennen, aber nur mehr schwer zu bekommen.
!Wichtig! Für alle Klassen des Fun Cup Austria ist "blinky
mode" (oder 0-boost) vorgeschrieben, damit auch billigere Regler ohne
wesentliche Nachteile gefahren werden können.
Erklärung "blinky mode": Boost und Turbo müssen abgeschaltet sein = das Motortiming darf nicht dynamisch verändert werden, da sonst die maximale Drehzahl (und damit die Höchstgeschwindigkeit) zu unterschiedlich wird.
Daher hier eine Liste von preiswerten Reglern, die beim FCA gefahren werden (Stand Ende 2015):
Natürlich sind auch andere Regler mit 0-Boost oder nachweisbar abgeschaltetem Boost und Timing beim FCA erlaubt! Und wenn man sich unsicher ist, beim nächsten FCA Rennen – oder besser Training – vorbeikommen und fragen! :-)
Zuerst Regler, die teilweise sensorless sind, aber auch mit sensored Motoren verwendet werden können. Umgekehrt – also sensorless Motoren mit sensored Reglern geht oft nicht (siehe Anleitung bzw. Produktbeschreibung der Regler).
Der EZrun 13T Motor und baugleiche 13T sensorless Motoren mit 3000 kV sind noch zu bekommen und können mit den oben angeführten Reglern (aber nicht nur mit diesen) im Fun Cup mit 6:1 übersetzt gefahren werden.
Die folgenden preiswerten Regler werden mit 17.5T sensored Motoren im FCA eingesetzt (Übersetzungslimit 4,5:1) – es sind aber auch andere brushless Regler mit 0-boost bzw. "blinky mode" (Boost und Turbo deaktiviert) beim FCA zugelassen:
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die originale Programmierbox (oder das PC-Link Kabel) gleich zum Regler dazu zu kaufen, da damit Einstellungen einfacher und übersichtlicher möglich sind bzw. manche Funktionen überhaupt nur mit der Box geändert werden können!
![]() |
Hobbywing eZRun ESC 35A - Das Original (2010) |
Erklärung "blinky mode": Boost und Turbo müssen abgeschaltet sein = das Motortiming darf nicht dynamisch verändert werden, da sonst die maximale Drehzahl (und damit die Höchstgeschwindigkeit) zu unterschiedlich wird.
Daher hier eine Liste von preiswerten Reglern, die beim FCA gefahren werden (Stand Ende 2015):
Natürlich sind auch andere Regler mit 0-Boost oder nachweisbar abgeschaltetem Boost und Timing beim FCA erlaubt! Und wenn man sich unsicher ist, beim nächsten FCA Rennen – oder besser Training – vorbeikommen und fragen! :-)
Zuerst Regler, die teilweise sensorless sind, aber auch mit sensored Motoren verwendet werden können. Umgekehrt – also sensorless Motoren mit sensored Reglern geht oft nicht (siehe Anleitung bzw. Produktbeschreibung der Regler).
Turnigy Brushless ESC 60A w/ Reverse prog. (v2.2) - Variante von HobbyKing |
Hobbywing XERUN XR10 JuStock - gesehen bei Radra.at |
SkyRC Toro TS50 - gesehen bei Robitronic |
Trackstar GenII 120A - gefunden bei Hobbyking |
LRP Flow Competition Art.Nr. 80690 - auch für LRP Challenge zugelassen |
SkyRC Toro TS120 - gesehen bei Robitronic |
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die originale Programmierbox (oder das PC-Link Kabel) gleich zum Regler dazu zu kaufen, da damit Einstellungen einfacher und übersichtlicher möglich sind bzw. manche Funktionen überhaupt nur mit der Box geändert werden können!
Dienstag, 1. Dezember 2015
Motore für den onroad FCA – Auswahl
In der vergangenen Saison sind – unter anderem – die folgenden Motoren eingesetzt worden:
Das EZrun System bzw. ähnliche 13T sensorless Systeme werden immer noch gerne gefahren:
Am häufigsten wurden aber in der Racing Klasse 17.5T sensored Motoren gefahren:
Aber auch ältere Motoren wie LRP X11 oder X12 und Motoren weniger bekannter Hersteller sind problemlos verwendet worden!
Zugegeben, neuere Motoren haben etwas mehr Leistung oder etwas höhere Drehzahlen, aber erstens geht es doch beim Fun Cup um den Spaß am Hobby zu erschwinglichen Preisen …
… und zweitens muss man diese kleinen Vorteile auch auf die Strecke bringen können ;-)
Das EZrun System bzw. ähnliche 13T sensorless Systeme werden immer noch gerne gefahren:
Am häufigsten wurden aber in der Racing Klasse 17.5T sensored Motoren gefahren:
LRP X20 StockSpec 17.5T - da auch für LRP-HPI Challenge Rennen legal |
Turnigy Trackstar sensored 17.5T brushless Motor |
Robitronic Platinium bruhless Motor 17.5T |
Speed Passion Competition V3.0 17.5R |
SkyRC Ares pro sensor Motor 17.5T |
Aber auch ältere Motoren wie LRP X11 oder X12 und Motoren weniger bekannter Hersteller sind problemlos verwendet worden!
Zugegeben, neuere Motoren haben etwas mehr Leistung oder etwas höhere Drehzahlen, aber erstens geht es doch beim Fun Cup um den Spaß am Hobby zu erschwinglichen Preisen …
… und zweitens muss man diese kleinen Vorteile auch auf die Strecke bringen können ;-)
Abonnieren
Posts (Atom)